29. Juli 2015
Spielerisch Gebärden lernen
Märchenprojekt mit Gebärden ist Teil der Ferienbetreuung in der Sophie-Scholl-Schule Hanau
Die Ferienbetreuung in der Sophie-Scholl-Schule Hanau hat für einen Teil der Schüler dieses Jahr märchenhaft begonnen: Im Rahmen des Projektes Unterstützte Kommunikation (UK) war Bettina Müller drei Tage in der inklusiven Grundschule zu Gast und beschäftigte sich zusammen mit den Kindern mit dem Grimm’schen Märchen „Hänsel und Gretel“.
Bettina Müller ist im BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.), das auch Träger der Schule ist, für das Thema UK zuständig. Unterstützte Kommunikation hilft Menschen, die sich aus kognitiven oder motorischen Gründen nicht in Lautsprache ausdrücken können oder in ihrer Lautsprache eingeschränkt sind. Da sich auch Schüler der Sophie-Scholl-Schule mittels Gebärden oder Sprachendausgabegeräten verständigen, ist die UK fester Bestandteil des Schulalltags – und der Feriengestaltung. Drei Wochen lang bietet die Schule in den Sommerferien eine Ferienbetreuung für ihre Schüler an.
Am ersten der drei Projekttage suchte die Gruppe Gebärdennamen für jeden Schüler, der an dem Projekt teilnahm. Luca entschied sich beispielsweise dafür, durch kreisende Handbewegungen einen Ball vor seinem Bauch anzudeuten – „weil ich gerne Fußball spiele“. Lenhard reichte das Formen eines „L“ mit Daumen und Zeigefinger, so beginne schließlich sein Vorname. „Gebärdennamen sind keine Wiedergabe offizieller Gebärden, sondern die eigene Darstellung einer persönlichen Eigenschaft oder des liebsten Hobbys“, erklärte Bettina Müller.
Zusammen las die Gruppe das Märchen „Hänsel und Gretel“ und notierte die wichtigsten Wörter daraus, die dann auch in der Gebärdensprache geübt wurden. „Mir ist es wichtig, dass die Kinder über Spiele zu den Gebärden kommen – gerade in der Ferienzeit, wo sie sowieso viel lieber spielen wollen“, sagte Bettina Müller. Deshalb gingen auch die drei Projekttage mit einem Spiel zu Ende, denn die Schüler studierten ein kurzes Theaterstück für ihre Mitschüler ein und brachten vor selbst gemalter Kulisse das Grimm’sche Märchen zur Aufführung.